- drauf haben
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Etwas drauf haben — Etwas drauf haben; nichts drauf haben Mit der umgangssprachlichen Wendung »etwas drauf haben« wird zum einen ausgesagt, dass man mit einer bestimmten Geschwindigkeit fährt: Die Wagen haben etwa 180 Stundenkilometer drauf, wenn sie in die… … Universal-Lexikon
nichts drauf haben — Etwas drauf haben; nichts drauf haben Mit der umgangssprachlichen Wendung »etwas drauf haben« wird zum einen ausgesagt, dass man mit einer bestimmten Geschwindigkeit fährt: Die Wagen haben etwa 180 Stundenkilometer drauf, wenn sie in die… … Universal-Lexikon
Einen Zahn drauf haben — Einen Zahn drauf haben; einen Zahn zulegen Im umgangssprachlichen Gebrauch bedeutet »einen Zahn drauf haben«, dass man sich mit hoher Geschwindigkeit fortbewegt: Der Wagen hatte einen irren Zahn drauf und schlitterte mit quietschenden Reifen… … Universal-Lexikon
Dampf drauf haben — Die umgangssprachliche Redewendung geht von Dampf im Sinne von »Antriebskraft [für die Dampfmaschine]« aus und kann zum einen bedeuten, dass jemand eine hohe [Fahr]geschwindigkeit hat: Auf den ersten Kilometern hatte die Spitzengruppe noch… … Universal-Lexikon
Eine Naht drauf haben — Die Herkunft dieser veraltenden umgangssprachlichen Wendung ist unklar. Vielleicht ist von den schnellen Stichen (der Nähmaschine) beim Anfertigen einer Naht auszugehen oder aber von der Länge einer Naht, also von »Naht« im Sinne von »langer… … Universal-Lexikon
einen Zacken drauf haben — Einen Zacken [weg]haben; einen Zacken drauf haben Die erste dieser beiden umgangssprachlichen Redewendungen steht für »betrunken sein«: Er wollte sich unbedingt ans Steuer setzen, obwohl er einen ziemlichen Zacken weghatte. Wer dagegen »einen… … Universal-Lexikon
Drauf- und Dreingabe — Als Naturalrabatt bezeichnet man einen Rabatt, der durch die Lieferung von Waren geleistet wird. Formen des Naturalrabatts sind die Draufgabe, die Dreingabe und die Zugabe. Ein Rabatt in Form eines Preisnachlasses wird dagegen als Barrabatt… … Deutsch Wikipedia
Einen Zacken (weg)haben — Einen Zacken [weg]haben; einen Zacken drauf haben Die erste dieser beiden umgangssprachlichen Redewendungen steht für »betrunken sein«: Er wollte sich unbedingt ans Steuer setzen, obwohl er einen ziemlichen Zacken weghatte. Wer dagegen »einen… … Universal-Lexikon
Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert — Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern So lautet die elfte der von Karl Marx 1845 niedergeschriebenen »Thesen über Feuerbach«, einer ersten Dokumentation der von ihm später… … Universal-Lexikon
wissen — drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; kennen; überblicken; nachvollziehen; über Kenntnisse verfügen * * * wis|sen [ vɪsn̩], weiß, wusste, gewusst <itr.; hat: 1. Kenntnis von einer Sache, einer Person haben, die betreffende Sache im… … Universal-Lexikon